Vermittlung
Bevor ein Tier einzieht
Bevor Sie einem unserer Schützlinge ein neues Zuhause geben, sollten Sie sich über die folgenden Dinge bewusst sein!
Bitte lesen Sie sich die nachfolgenden Informationen gründlich durch. Wir wollen Sie damit bei der Entscheidungsfindung unterstützen, ob Sie die Verantwortung für ein oder mehrere Tierleben übernehmen wollen.
Gerne beraten wir Sie auch, welches unserer Tiere am besten zu Ihnen passen könnte. Besonders bei bereits vorhandenen Tieren ist es uns wichtig, den bestmöglich charakterlich passenden Artgenossen für ihr(e) Tier(e) zu finden. Das bedeutet manchmal kann es sein, dass bei uns aktuell kein passendes Tier ein Zuhause sucht. Dann verweisen wir Sie gerne an die anderen Vereine der Region. Denn auch dort warten tolle Tiere auf ein neues Zuhause.
Können Sie die folgenden Fragen mit „JA“ beantworten?
- Alle Familienmitglieder sind einverstanden mit dem neuen Tier?
- Ein Erwachsener übernimmt die Hauptverantwortung für das Tier?
- Allergien gegen Tierhaare und Einstreu wurden ausgeschlossen?
- Die Versorgung im Urlaub und Krankheitsfall ist gewährleistet?
- Wurden die Unterhaltskosten kalkuliert?
- Wurden Rücklagen für ungeplante zusätzliche Kosten bspw. im Krankheitsfall des Tieres eingeplant?
- Haben Sie sich den Bedürfnissen des Tieres entsprechend mit artgerechter Versorgung und Beschäftigung vertraut gemacht?
- Ist die artgerechte Unterbringung gewährleistet?
- Haben Sie ausreichend Zeit und Interesse für das neue Tier?
§2 TierSchG
Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat,
- muss das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen,
- darf die Möglichkeit des Tieres zu artgemäßer Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden,
- muss über die für eine angemessene Ernährung, Pflege und verhaltensgerechte Unterbringung des Tieres erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen.“
Besonders sollten Sie sich vor dem Einzug einer Katze über folgende Themen informieren:
Katzenfutter sollte immer Getreide und Zuckerfrei sein. Zudem decken Katzen den Großteil ihres Flüssigkeitsbedarfs über ihre Nahrung. Das bedeutet, dass die Hauptnahrung immer hochwertiges Nassfutter sein sollte (hochwertig bedeutet nicht automatisch hochpreisig 😉).
Wir empfehlen: „Katzen würden Mäuse kaufen“ – Hans-Ulrich Grimm (unbezahlte Werbung)
Unsere Tiere werden alle gegen eine sogenannte „Schutzgebühr“ vermittelt. Diese Gebühr stellt in keinem Fall den Wert der Tiere dar und denkt nur ansatzweise die tatsächlichen finanziellen Aufwendungen, die unser Verein für die Pflegetiere hat.
Die Aufwandsentschädigung für unsere Tiere unterscheidet sich nach dem „Status“ der Tiere bei Auszug:
Bei entwurmten, gechipten und min. 1x geimpften Tieren liegt diese bei 110€ pro Tier + 70€ Kastrationskaution. Für 2x geimpfte und kastrierte Tiere liegt die Aufwandsentschädigung entsprechen höher.
Bei Katzen sollte im ersten Lebensjahr sollte mit folgenden Kosten gerechnet werden
- Tierarztkosten: Entwurmung, Impfen, Kastration ca. 180-250€
- Ausstattung: Katzenklo, Transportbox, Kratzbaum, Spielzeug, Körbchen: ca. 200-250€
Monatliche Kosten:
- Futter, Streu, Kleinigkeiten: ca. 30-40€ pro Tier
Weitere:
In der Regel benötigt jede Katze früher oder später einmal eine Zahnsanierung/Zahnreinigung hier sollte je nach Umfang mit mind. 150-300€ gerechnet werden. Auch können ab einem gewissen Alter vorsorgliche Blutbilder sinnvoll sein.
Außergewöhnliche Kosten:
Außerdem sollten Sie immer auch mit ungeplanten Kosten rechnen. Selbst ein Schnupfen oder eine Magen Darm Erkrankung kann schnell ins Geld gehen. Muss ein Tier auf Station operiert werden kommen schnell mehrere hundert € zusammen. Auch Kosten im vierstelligen Bereich sind nicht außergewöhnlich. Daher raten wir immer dazu, sich über Tierkrankenversicherungen zu informieren und in jedem Fall ein gezieltes „Sparbuch“ anzulegen, sodass Sie niemals vor der Problematik stehen „Ich kann mir die Behandlung meines Tieres nicht leisten“.
Vermittlungsablauf
Unser oberstes Ziel: Das individuell passende Zuhause für unsere Schützlinge zu finden. So achten wir zum Beispiel auf die Wohnlage, wenn Freigang angedacht ist und vermitteln Kitten grundsätzlich nicht in Einzelhaltung.
1.
Sie füllen im Idealfall das Anfrageformular zum oder zu den jeweiligen Tier(en) aus
2.
Wir melden uns telefonisch bei Ihnen
-> Bitte bedenken Sie, dass unsere Arbeit zu 100% ehrenamtlich stattfindet. Daher kann eine Kontaktaufnahme manchmal einige Tage dauern.
3.
Nach einem positiven ersten Gespräch und der Klärung offener Fragen, bitten wir Sie um Fotos/Videos vom möglichen neuen Zuhause (dies ersetzt die Vorkontrolle bei Ihnen vor Ort)
4.
Passt alles, kann Kontakt mit der Pflegestelle hergestellt und ein unverbindliches Kennenlernen ausgemacht werden.
5.
Sind sich nach diesem Kennenlernen beide Seiten einig, kann ein Auszugstermin festgelegt werden.
6.